Antidot / Parasympatholytikum Anticholinergikum
Atropin
Medikament: Atropin
- Ampulle 0,5 mg / 1ml
- Ampulle 1 mg / 1ml
- Ampulle 100 mg / 10ml
Wirkung:
- Atropin wirkt parasympatholytisch
- Acetylcholin wird von den Muskarinrezeptoren verdrängt
- Steigerung der Herzfrequenz (Tachykardie)
- Beschleunigung der AV-Überleitung
- Mydriasis
Indikation für NotSan
- Leitsymptom: Lebensbedrohliche Bradykardie
mit Instabilitätszeichen
- HF < 40/ min.
- und systolischer RR < 90 mmHg
- und Bewusstseinsminderung
- Leitsymptom: Intoxikation
Antidot – lebensbedrohliche Vergiftungen mit Alkylphosphaten E605 / BI 58
Dosierung bei lebensbedrohlicher Bradykardie
- Erwachsene
- 1 mg zügig i.v. initial, wenn kein Erfolg nach 2 Minuten erneut 1mg
- Kinder
- keine Indikation für NotSan
Dosierung bei Intoxikation mit Alkylphosphaten:
- Erwachsene
- initial 5 mg langsam i.v. / in 5 mg - Schritten titriert alle 10 min. bis zum Wirkungseintritt – Ende der Bradykardie / Bronchialsekretion / Spasmen / Bewusstlosigkeit
- Kinder
- 2 mg langsam i.v. in 2 mg – Schritten titriert alle 10 min. bis zum Wirkungseintritt
Relevante Kontraindikation für NotSan
- bei genannten Indikationen keine
Relevante Nebenwirkung für NotSan
- C – Herz-Kreislauf
- Herzklopfen, Tachykardie
- Hypertonie
- D – Auge
- Mydriasis und Akkomodationslähmung
- Glaukomanfall
- E – Magen-Darm-Uro-Trakt
- Übelkeit, Erbrechen
- Mundtrockenheit
- Durstgefühl und Schluckbeschwerden
- Darmatonie (Ileus)
- Harndrang mit gleichzeitiger Miktionsstörung (Blasenatonie
- E – Haut
- scharlachrote heiße trockene Haut
- E – Sonstiges
- Schwindel
- Hyperthermie
Beachte:
- Bei der Therapie von Herzrhythmusstörungen darf Atropin nur unter ständiger Überwachung des EKG und der vitalen Parameter angewendet werden.
- Atropin - Dosen unter 0,5 mg i.v. können zu einer paradoxen Reaktion mit weiterer Verlangsamung der Herzfrequenz führen.
- Atropin ist bei Bradykardien mit breitem Kammerkomplex oder AV-Block Grad II Typ 2 und AV-Block III° nicht wirksam!
- Die Erfolgskontrolle erfolgt immer am Puls