Standard der Traumadiagnostik

primary survey / schnelle Erstuntersuchung

Führe grundsätzlich einen überblickenden „ Schnellen Trauma Check” durch!

Ersteinschätzung

  • GCS ≤ 14 ?
  • AF < 10 / > 29
  • SpO2 < 95% ?
  • peripherer Puls tastbar ? unkritisch
  • nur zentraler Puls tastbar? kritisch
  • rekapillare Füllungszeit > 2 sec. ?

Die Ersteinschätzung entscheidet über die Einordnung in zeitkritische und zeitunkritische Patienten.

Der Check sollte bei unklarer oder nicht abzugrenzender Gewalteinwirkung in ca. 60 Sekunden durchgeführt werden.

Kopf / HWS

Thorax / BWS

Bauch / Becken / LWS

Extremitäten

Wirbelsäule BWS / LWS

Lokaler Traumacheck (LTC)

Der Lokale Trauma Check soll angewandt werden, wenn die Gewalteinwirkung genau definiert ist und auf einem bestimmten Körperbereich beschränkt ist. Der Trauma Check orientiert sich primär auf die betroffene Körperregion

Ziel

secondary survey / umfassende Zweituntersuchung
Führe grundsätzlich nach der Erstversorgung eine ausführliche Zweituntersuchung durch!

Info

Die Zweituntersuchung beginnt erst nachdem die Erstuntersuchung abgeschlossen, die notwendigen Erstmaßnahmen durchgeführt und die Vitalfunktionen gesichert wurden.

Durchführung

Verändert sich der Zustand des Patienten zu irgendeinem Zeitpunkt, wird der Patient sofort nach ABCDE reevaluiert, um die Ursache für die Veränderung zu erkennen und zu therapieren.

Arbeitsdiagnose Polytrauma

Arbeitsdiagnose: Polytrauma